Ein rundum gelungenes Paket
.... Wir haben nun also das Brandschutzgesetz gemeinsam moderat reformiert und auch das
freut mich. Denn es ist in großem Einmut mit den Verbänden und den Feuerwehren vor
Ort sowie den Kommunen erfolgt. Auch das ist wichtig für den Brandschutz und unser
Gemeinwesen in unserem Land.
Denn die Feuerwehr braucht unsere Rückendeckung. Es gibt kaum ein Ehrenamt, auf
das wir so sehr angewiesen sind, wie das in der Feuerwehr. Deshalb erleichtern wir das
Ehrenamt so, dass sich die Mitglieder noch besser auf ihre Kernaufgaben in der Feuer-
wehr konzentrieren können. Daher können im Vorstand jetzt auch nicht aktive Mitglieder
mitmachen, gerade der Job als Kassenprüfer*in ist da wohl eher unbeliebt.
Auch Ersatz- und Entschädigungspauschalen ersetzen Bürokratie, wenn es um die Ab-
rechnung geht.
Wir möchten auch dafür sorgen, dass es dem Nachwuchs leichtfällt, sich für die Freiwil-
lige Feuerwehr zu entscheiden. Ganz besonders wichtig war uns daher die Repräsenta-
tion der Jugendlichen in den Delegiertenversammlungen weiterhin sicherzustellen.
Denn es ist nicht nur unser Anliegen, dass die Stimme der Jugendlichen Gehör findet.
Ohne Nachwuchs kann die Feuerwehr einpacken. Ich bin froh, dass Koalition und Oppo-
sition das genauso sehen
Aber auch an anderer Stelle bereiten wir das Brandschutzgesetz mit Weitsicht auf anste-
hende Herausforderungen vor. Denn der Klimawandel und die steigende Gefahr von
Hitze, Dürre und Bränden wird es erforderlich machen, dass wir uns bereits jetzt gut auf-
stellen. Es ist daher gut, dass wir der Stiftung Naturschutz einen Platz im Brandschutz-
beirat einräumen, um auch den Gefahren durch den Klimawandel angemessen Rech-
nung zu tragen.
Ich finde, mit dem reformierten Brandschutzgesetz beschließen wir heute ein rundum
gelungenes Paket. Denn wir brauchen unsere Feuerwehren! Wir brauchen einen attrak-
tiven Feuerwehrdienst, damit genügend Menschen mitmachen. Dafür werden wir uns
weiterhin einsetzen
zurück